ein 32Bit System ins ChRoot auslagern
mount /dev/sda5 /mnt/x86-linux32/ mount --bind /sys/ /mnt/x86-linux32/sys/ mount --bind /proc/ /mnt/x86-linux32/proc/ setarch i686 chroot /mnt/x86-linux32/
Kernel mit ACPI erzeugen
unter General Setup auswählen
Power Managment Support
ACPI Support
Button
FAN
Processor
Termal Zone
S0 On
S1-S3 Sleeping (S3 Suspend to Ram)
S4 Suspend to Disk
S5 Off
Steuerung des PCs mit ACPI
PC in S3 Modus schicken
echo -n 3 > /proc/acpi/sleep sleep 1; echo "3" > /proc/acpi/sleepbei Problemen mit dem S3 Modus kann es helfen die Kerneloptionen "vga=normal acpi_sleep=s3_bios" anzugeben
echo -n disk > /sys/power/state echo -n shutdown > /sys/power/diskSOFTWARE_SUSPEND (ACPI Unterstützung notwendig)
echo -n 4 > /proc/acpi/sleepCPU-Throttling:
echo -n 8 >/proc/acpi/processor/CPU/throttlingLüfter steuern mit ACPI:
echo 3 >/proc/acpi/fan/FAN/stateBatterie Ladezustand anzeigen:
cat /proc/acpi/battery/BAT0/stateTemparatur anzeigen:
cat /proc/acpi/thermal_zone/THM0/temperature
die Temparatur kann man mit md5sum /dev/urandom
noch ein wenig steigern und dann mit cat /proc/cpuinfo
den Prozessortakt bei
einem Notebook mit Speedstepp kontrollieren, der CPUtakt sollte nach wenigen Minuten ansteigen..
- Display abschalten
xset dpms force off
Intel IASL-Compiler downloaden und installieren durch:
tar xzf acpica-unix-VERSION.tar.gz cd acpica-unix-VERSION/compiler make cp iasl /usr/local/bin- DSDT Datei kopieren
cp /proc/acpi/dsdt .- DSDT mit dem IASL-Compiler disassemblieren
./iasl -dc dsdt- DSDT mit dem IASL-Compiler kompilieren, dabei werden die ACPI Fehler angezeigt.
./iasl -tc dsdt.dsl
im ACPI-HowTo unter fix_broken_dsdt findet man eine vielzahl möglicher Fehler und deren Beseitigung.
eine bereinigte DSDT-Tabelle für Laptops findet man unter hier
- Patchen der Datei bis beim Compilieren keine Fehler mehr auftreten
vi dsdt.dsl- die geänderte Datei in die Kernelquellen kopieren
cp dsdt.hex /usr/src/linux/include/acpi/acpi_dsdt.h- die Datei osl.c anpassen, das beim Booten die neue DSTD Datei genutzt wird.
#include <acpi/acpi_dsdt.h> acpi_status acpi_os_table_override (struct acpi_table_header *existing_table, struct acpi_table_header **new_table) { if (!existing_table || !new_table) return AE_BAD_PARAMETER; // *new_table = NULL; wurde ersetzt durch: *new_table =(strncmp(existing_table->signature, DSDT_SIG, 4)) ? NULL : (struct acpi_table_header *) AmlCode; return AE_OK; }- neuen Kernel Compilieren
make && make modules_install
ldd /usr/bin/X11/xterm | zeigt die Shared Libraries an, die ein Programm benutzt |
/etc/ld.so.conf | Liste der Verz., die ld.so nach Shared Libraries durchsuchen (/lib und /usr/lib wird immer durchsucht, egal ob ein Eintrag in der Datei ist) |
ldconfig | bei Änderungen der /etc/ld.so.conf, den Cache erneuern. |
Variable: | |
LD_LIBRARY_PATH | Suchpfad für Shared Libraries |
aktualisieren von Shared Libraries
1. Neue Version laden libc.5.4.xx
2. Überschreiben der alte statische Bibliothek
cp libc.a /usr/lib
3. Kopieren der neue Image-Datei nach /lib, oder dahin wo die alte Version
steht
cp libc.so.5.4.xx /lib
4. mit ls -l /lib/libc* die Dateien anzeigen
lrwxrwxrwx 1 root root 14 Oct 23 13:25 libc.so.5 -> libc.so.5.2.xx
-rwxr-xr-x 1 root root 623620 Oct 23 13:24 libc.so.5.2.xx
-rwxr-xr-x 1 root root 720310 Nov 16 11:02 libc.so.5.4.xx
5. symbolischen Link auf die neue Datei setzen
ln -sf /lib/libc.so.5.4.xx /lib/libc.so.5
lrwxrwxrwx 1 root root 14 Oct 23 13:25 libc.so.5 -> libc.so.5.4.xx
-rwxr-xr-x 1 root root 623620 Oct 23 13:24 libc.so.5.2.xx
-rwxr-xr-x 1 root root 720310 Nov 16 11:02 libc.so.5.4.xx
6. Library-Cache erneuern
ldconfig
Hinweis:
der symbolische Link darf nicht gelöscht werden, sonst können viele
Programme nicht mehr ausgeführt werden.
nur mit "ln -sf" erneuern.
farbige Ausgabe von LS
in der /etc/profile oder /etc/bash.bashrc für die Systemweite Einstellung, oder in der ~/.bashrc nur für den Benutzer folgende Variablen setzen .
LS_OPTIONS='--color=auto' LS_COLORS='di=01;32:'; export LS_OPTIONS LS_COLORS
Befehl | Erläuterung |
---|---|
dircolors -p | gesetzte Werte anzeigen |
dircolors -b | Variablen Code anzeigen |
crontab -e | CronJobs Tabelle editieren |
crontab -l | Cron Jobs anzeigen |
crontab -u Username -e | CronJobs eines Users editieren |
/etc/cron.* | Konfigverzeichnis des Systems |
/var/spool/cron/crontabs | Konfigverzeichnis der User (Debian) |
slocate | zeigt nur Dateien an, auf die der User Zugriff hat. |
Bei der Installation von "slocate" wird die ursprüngliche Datei "updatedb" in "updatedb.notslocate" und "locate" in "locate.notslocate" umbenannt.
Format von cron:
Minute Stunde Tag Monat Wochentag Befehl
Und so füllen Sie die Felder aus:
1. Minute (geben Sie einen Wert zwischen 0 und 59 an)
2. Stunde (geben Sie einen Wert zwischen 0 und 23 an)
3. Tag des Monats (geben Sie einen Wert zwischen 1 und 31 an)
4. Monat (geben Sie einen Wert zwischen 1 und 12 oder einen Namen wie jan, feb
usw. an)
5. Wochentag (geben Sie einen Wert zwischen 0 und 6 an, wobei 0 der Sonntag
ist, oder einen Namen wie mon, tue usw.)
6. Befehl (kann aus mehreren Wörtern bestehen)
- Befehl alle 15min ausführen
*/15 * * * * Befehl
- Befehl jeden Tag um ein Uhr ausführen:
0 1 * * * Befehl
- Befehl am ersten Tag des ersten Monats ausführen
* * 1 * * Befehl
- Befehl einmal in der Woche Montags ausführen
0 1 * * mon Befehl
- Befehl am 1. und am 15. des Monats ausführen
0 1 1,15 * * Befehl
führt den Befehl von 1. bis 15. jeden Tag um 1 Uhr aus
0 1 1-15 * * Befehl
- führt den Befehl von 12 bis 22 Uhr jeden Tag aus
* 12-22 * * * Befehl
- führt den Befehl an jedem 5. Tag um 1 Uhr aus (also am 1.,6.,11.usw aus)
0 1 */5 * * Befehl
PCMCIA Konfigurationsdateien
WLAN mit PRISM54 Karte
Installation Kismet
Download:
pcmcia-cs Sourcen
Orinoco Driver Patch für Monitor-Mode
mit "make config", "make all" kompilieren und dann "make install" installiert.
- Pakete für Debian installieren
apt-get install pcmcia-cs wireless-tools
/etc/default/pcmcia | Daemon Konfigurationsdatei |
/etc/pcmcia/config | Einstellung der Kartentypen und deren Treiber |
/etc/pcmcia/config.opts | IRQ Einstellungen und Speicherbereiche |
/etc/pcmcia/network.opts | IP Adressen |
/etc/pcmcia/wireless.opts | Einstellungen über Karten Modus, Keys usw. |
/var/run/stab | wenn eine Karte geladen ist, wird es in dieser Datei gespeichert |
cardctl ident | PCMCIA Karten anzeigen |
cardctl status | |
cardctl eject/insert | Karte laden/entfernen |
lspci -vv | zeigt PCI Geräte an |
iwconfig eth1 | Wireless NIC konfigurieren |
iwspy eth1 + IP ADR der Gegenseite | Tool aus dem Packet wireless-tools |
setpci/setserial | |
iwpriv eth1 | Unterstützung des Treibers anzeigen |
Pakete
pcmcia-cs
wireless-tools
hotplug
pciutils
- Verzeichnis für die Firmware erstellen
mkdir -p /usr/lib/hotplug/firmware
Firmware in das Verzeichnis kopieren unter den Namen isl3890.
- SYSFS laden
Eintrag in /etc/fstab
none /sys sysfs defaults 0 0
mkdir /sys mount /sys
Kernel 2.6.x Optionen
Code maturity level options [*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers Device Drivers Generic Driver Options [ ] Select only drivers that don't need compile-time external firmware Device Drivers Networking support Wireless LAN (non-hamradio) <M> Intersil Prism GT/Duette/Indigo PCI/Cardbus
Module für pcmcia-cs
pcmcia
yenta_socket
pcmcia_core
Module für die Prism54-Karte
pci_hotplug
firmware_class
prism54
- Netzwerkeinstellungen manuell setzen
iwconfig eth1 essid "WLAN" channel 1 rate auto key 1234-1234-1234-1234-1234-1234-1234-1234 ifconfig eth1 up ifconfig eth1 192.168.X.X netmask 255.255.255.0
Bei der Prism54 wird die IP-Adresse nicht in der /etc/pcmcia/network.opts und die Einstellungen nicht in der /etc/pcmcia/wireless.opts gesetzt.
Die Netzwerkeinstellungen werden dagegen in der /etc/network/interfaces gesetzt.
- Einstellungen für DHCP
auto eth1 iface eth1 inet dhcp wireless_essid WLAN wireless_mode managed wireless_channel 1
- Einstellungen mit fester IP
auto eth1 iface eth1 inet static address 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0 network 192.168.1.0 broadcast 192.168.1.255 wireless_essid WLAN wireless_nick WLAN_PCMCIA wireless_mode managed | ad-hoc wireless_channel 1 wireless_keymode restricted wireless_defaultkey 1 wireless_enc on | off wireless_key1 1234-5678-90AB-CDEF-1234-5678-90AB-CDEF wireless_key2 1234567890ABCDEF1234567890ABCDEF wireless_key3 4321-4321-4321-4321-4321-4321-4321-4321 wireless_key4 3:Key-Text_in_ASCI
Die Einstellungen der Keys kann man dann mit iwlist eth1 key
anzeigen
iwlist key | channel | ... | |
iwspy eth1 + IP ADR der Gegenseite | Tool aus dem Packet wireless-tools |
iwpriv eth1 | Unterstützung des Treibers anzeigen |
alias char-major-43 capidrv alias char-major-44 capidrv alias char-major-45 capidrvKernel 2.4 Module mit PCMCIA
# cardctl ident Socket 0: product info: "AVM", "ISDN-Controller B1" manfid: 0x01a7, 0x0301 function: 6 (network) # capiinit show (Einstellung in /etc/capi.conf oder /etc/isdn/capi.conf) driver firmware proto io irq mem cardnr options b1pcmcia b1.t4 DSS1 - - - - - # für eine FritzDSL fcdsl fdslbase.bin - - - - - - # für eine FritzPCI fcpci - DSS1 - - - - - # capiinit start|stop|show|status # capiinit status 1 b1pcmcia running b1pcmcia-150 B1 3.11-03 0x150 5 r3 # capiinfo Number of Controllers : 1 Controller 1: Manufacturer: AVM GmbH CAPI Version: 2.0 Manufacturer Version: 3.101-03 (49.19) Serial Number: 0430100 BChannels: 2 ...
# lsmod Module Size Used by Tainted: P capi 21024 0 capifs 5388 1 [capi] avm_cs 4356 0 (unused) ds 8712 3 [avm_cs] yenta_socket 13568 3 pcmcia_core 57312 0 [avm_cs ds yenta_socket] b1pcmcia 5532 0 [avm_cs] b1 20800 0 [b1pcmcia] kernelcapi 34080 2 [capi b1pcmcia] capiutil 24928 0 [kernelcapi]Testen der Capi
# ls -al /dev/modem lrwxrwxrwx 1 root root 10 Aug 16 19:01 /dev/modem -> /dev/ttyI0 # ls -al /dev/ttyI0 crw------- 1 uucp uucp 43, 0 Aug 16 12:50 /dev/ttyI0 # ls -al /dev/capi20 drwxr-xr-x 21 root root 118784 Aug 16 19:42 /dev/capi crw-rw---- 1 root uucp 68, 0 Aug 31 2002 /dev/capi20 # mount capifs on /dev/capi type capifs (rw,mode=0666)
ISDN4Linux Programme | |
isdnctrl | Steuerung der Netzwerkschnittstelle |
imon | zeigt Verbindungen an (textmodus) |
isdnmon | zeigt Verbindungen an (grafisch) |
isdnlog | zum Protokollieren |
vbox | Anrufbeantworter |
Capi4Linux Programme | |
capiinit start|stop | bei erfolgreicher Einrichtung werden Details über den Controller angezeigt. |
capiinfo | bei erfolgreicher Einrichtung werden Details über den Controller angezeigt. |
avmcapictrl | lädt für AVM-Treiber die Firmware in den Adapter |
capifax und capifaxrcvd | simple Faxdienste |
pppd-capiplugin | Erweiterung für den ppp Deamon |
kisdnwatch | Verbindungsstatus |
Projekte | |
isdn2h323 | Vermittlung zwischen IP-Telefonie und ISDN benötigt I4L |
pbx4linux | emuliert eine Telefonanlage benötigt mISDN Treiber |
CapiSuite | Anrufbeantworter und Fax Zentrale |
- VNC Server x11vnc installieren
apt-get install x11vnc
- Passwort für VNC setzen
x11vnc -storepasswd /etc/x11vnc.pass
- Datei /lib/systemd/system/x11vnc.service
anlegen, mit folgenden Einträgen
[Unit] Description=Start x11vnc at startup. After=multi-user.target [Service] Type=simple ExecStart=/usr/bin/x11vnc -auth guess \ -forever -loop -noxdamage -repeat \ -rfbauth /etc/x11vnc.pass \ -rfbport 5900 -shared [Install] WantedBy=multi-user.target
- Dienst für den Systemstart aktivieren
systemctl enable x11vnc
- VNC starten
systemctl start x11vnc
Pakete freeswan
unter /etc/modutils in ppp und aliases ergänzen
alias ppp-compress-18 ppp_mppe
IP Tunneling Modul laden
modprobe ip_gre
eine Tunnelverbindung zu einem Rechner aufbauen
pptp <Server> name <login>
die Sitzung beenden
killall pptp