Links:
 Exchange Server-Updates: Buildnummern und Veröffentlichungstermine
Exchange 2010 – Systemanforderungen
   Clientunterstützung: Outlook 2003, 2007,2010, 2013
   Exchange 2013 – Systemanforderungen
   Clientunterstützung: Outlook 2007, 2010, 2013
Exchange Server-Updates: Buildnummern und Veröffentlichungstermine
- Powershell Exchange Server 2010/2013 Version anzeigen, nur ServicePack Version, !! Rollup Packs werden nicht angezeigt !!
Get-ExchangeServer | Format-List Name, Edition, AdminDisplayVersion
- Powershell aktuelle Exchange Server Build Nummer
Get-Command ExSetup | ForEach {$_.FileVersionInfo}
gcm exsetup |%{$_.fileversioninfo}
 Microsoft Exchange Server 2003
   Exchange Server 2003-Dokumentation
   Microsoft Baseline Security Analyzer (sucht Sicherheitspatches für das System)
   Exchange Server 2003 Bereitstellungstools
   Microsoft Exchange Server Best Practices Analyzer (Sicherheits-Analyse)
   Häufige Probleme bei Clients und Servern in Microsoft Exchange
eingerichtete Domain
- installierte Windows Komponenten
Anwendungsserver | ASP.NET
   Anwendungsserver | Internetinformationsdienste (IIS)
   NNTP-Dienste
   SMTP-Dienste
   Anwendungsserver | Internetinformationsdienste (IIS) | WWW-Dienste
   WWW-Dienste
Verwaltung | Verwaltung | Internetinformationsdienste-Manager | Webdiensterweiterung
   ASP.NET Zugelassen aktivieren
Support Tools vom Win2003 Server installieren
   CDROM \SUPPORT\TOOLS\SUPTOOLS.MSI
DCDIAG ausführen
\Programme\Support Tools\dcdiag /f:c:\dcdiag.txt \Programme\Support Tools\netdiag
- Ansicht anpassen
   Erste Organisation (Exchange) | Eigenschaften | Administrative Ansichten
   Routinggruppen anzeigen aktivieren
   Administrative Gruppen anzeigen aktivieren
KB 821911
   SMTP-Connector mit Exchange 2003
Erste Organisation (Exchange) | Administrative Gruppen | erste administrative Gruppen | Connectors
   SMTP Connector | Allgemein
   Gesamte Mail über diesen Connector an diese Smarthosts weiterleiten:smtp.webpage.t-com.de
   Lokale Brigeheads:<Server>
SMTP Connector | Adressraum
   Typ:SMTP
   Adresse:*
   Kosten:1
SMTP Connector | Erweitert | Ausgehende Sicherheit...
   Standardauthentifizierung
   Benutzer:Webmaster@<Ihre Stammdomain>.webpage.t-com.de
Erste Organisation (Exchange) | Empfänger | Empfängerrichtlinien | Default Policy
   E-Mail-Adressen
   SMTP: @domain.tld
Erste Organisation (Exchange) | Globale Einstellungen | Nachrichtenübermittlung | Eigenschaften
   Empfängerfilterung
   Empfänger filtern, die nicht im Verzeichnis vorhanden sind
Erste Organisation (Exchange) | Administrative Gruppen | erste administrative Gruppen | Server | <Servername> | Eigenschaften
   Allgemein
   Nachrichtenbetreff protokollieren und anzeigen aktivieren
   Nachrichtenverfolgung aktivieren
Exchange empfängt nur eMail für Domain, die auch in der Empfängerrichtlinien hinterlegten sind !!
Erste Organisation (Exchange) | Empfänger | Empfängerrichtlinien | Default Policy
| Variable | Bedeutung | 
|---|---|
| %g | Vorname | 
| %i | Initialen | 
| %s | Nachnamen | 
| %d | Anzeigename | 
| %m | Anmeldename (entspricht @domain.tld) | 
| %1g%s | 1.Buchstabe des Vornamens+Nachmane | 
| %1g%3s | 1.Buchstabe des Vornamens+erstendrei Buchstaben des Nachmane | 
- Beispiel
 Vorname: Max
   Initialen: mm
 Nachname: Mustermann
 Anzeigename: Max MM Mustermann (Leerzeichen zwischen den Buchstaben werden entfernt)
 Anmeldename: Muster
| Eintrag | Bedeutung | 
|---|---|
| %i@domain.tld | MM@domain.tld | 
| %m@domain.tld | Muster@domain.tld | 
| %d@domain.tld | MaxMMMustermann@domain.tld | 
| @domain.tld | Muster@domain.tld | 
| %1g%s@domain.tld | MMustermann@domain.tld | 
| %1g%3s@domain.tld | MMus@domain.tld | 
| %1g.%s@domain.tld | M.Mustermann@domain.tld | 
CygWin installieren, dann Suchen nach Mail - Fetchmail.
- Fetchmail konfigurieren
#/etc/fetchmailrc # # set daemon 600 set postmaster "postmaster@local.zz" set logfile /var/log/fetchmail.log poll pop.1und1.de proto pop3 user "user1@domain.tld" pass "geheim" smtphost "localhost" smtpname "user1@local.zz" keep poll pop.1und1.de proto pop3 user "user2@domain.tld" pass "geheim" smtphost "localhost" smtpname "user2@local.zz" keep
set daemon 600 - Fetchmail läuft als Daemon holt alle 600 Sekunden (1omin) neue Mails
 keep - Mails verbleiben auf dem Server, werden also nicht gelöscht.
- Fetchmail ausführen
   Konfiguration testen
fetchmail -v
Konfiguration laufen lassen
fetchmail -v -f /etc/fetchmailrc
Alias definieren
alias mail='fetchmail -v -f /etc/fetchmailrc' alias log='tail -f /var/log/fetchmail.log'
Als Besitzer des CygWin Verzeichnisses, muß der Angemeldete User sein, keine Gruppe der auch Fetchmail ausführt.
- CygWin Standard Startbatch
@echo off C: chdir C:\Tools\Fetchmail\bin bash --login -i chdir C:\Tools\Fetchmail\
- Fetchmail Startbatch
@echo off C: chdir C:\Tools\Fetchmail\bin bash -c '~/startscript.sh' chdir C:\Tools\Fetchmail\
- Startscript das von der Fetchmail.bat gestartet wird.
#! /bin/bash # ~/startscript.sh # /bin/fetchmail -v -f /etc/fetchmailrc & /bin/bash -c '/bin/tail -f /var/log/fetchmail.log'
in der Domain einen User z.B. "Fetchmail" anlegen.
- Wenn der Exchange Server auf dem DC läuft, ansonsten unter den Lokale Sicherheitsrichtlinie.
Verwaltung | Sicherheitsrichtlinie für Domänencontroller | Sicherheitseinstellungen | Lokale Richtlinien | Zuweisen von Benutzerrechten
   Lokale anmeldung zulassen: Domain\Fetchmail hinzufügen
Anpassung des Startscriptes
runas /noprofile /user:domain\fetchmail "bash -c '~/startscript.sh'"
- jetzt noch an der Console von CygWin anmelden und denn neuen User Fetchmail in die /etc/passwd und /etc/group aufnehmen. (die beiden Dateien werden durch die Befehle neu erstellt/aktualisiert)
mkpasswd -l -d > /etc/passwd mkgroup -l -d > /etc/group
Microsoft Office 2010 Filter Packs
   Microsoft Office 2010 Filter Pack SP2
   Microsoft Office 2007 Filter Packs
Microsoft Exchange Server 2010 Service Pack 3
   Update Rollup 10 For Exchange 2010 SP3 
| URL | Beschreibung | 
|---|---|
| https://<ExchangeServer>/ecp/ | Exchange Control Panel | 
| https://<ExchangeServer>/owa/ | Outlook Web Access | 
Import-Module ServerManager Add-WindowsFeature NET-Framework,RSAT-ADDS,Web-Server,Web-Basic-Auth,Web-Windows-Auth,Web-Metabase, Web-Net-Ext,Web-Lgcy-Mgmt-Console,WAS-Process-Model,RSAT-Web-Server,Web-ISAPI-Ext,Web-Digest-Auth, Web-Dyn-Compression,NET-HTTP-Activation,Web-Asp-Net,Web-Client-Auth,Web-Dir-Browsing,Web-Http-Errors, Web-Http-Logging,Web-Http-Redirect,Web-Http-Tracing,Web-ISAPI-Filter,Web-Request-Monitor, Web-Static-Content,Web-WMI,RPC-Over-HTTP-Proxy -Restart
Set-Service NetTcpPortSharing -StartupType Automatic
Seit Server 2012 R2 Web Application Proxy für Exchange Bereitstellung nach extern.
Install-WindowsFeature Desktop-Experience, RSAT-ADDS -Restart
Setup bereitet mit setup /PrepareAD die Organisation auf Exchange 2013 vor.
Serverrollenauswahl
   Postfachrolle: aktivieren
   Clientzugriffsrolle: aktivieren
   Windows Server-Rollen und Funktionen automatisch installieren: aktivieren
| URL | Beschreibung | 
|---|---|
| https://<ExchangeServer>/eac/ | Exchange Admin Center | 
| https://<ExchangeServer>/ecp/ | Exchange Control Panel | 
| https://<ExchangeServer>/owa/ | Outlook Web Access | 
Exchange-Verwaltungskonsole | Nachrichtenfluss | Akzeptierte Domänen
   Name: InternetDomain
   Akzeptierte Domäne: domain.tld
   Autoritative Domäne. E-Mail wird an einen Empfänger in dieser Exchange-Organisation zugestellt.
   Diese Domäne als Standarddomäne verwenden.. aktivieren
Exchange-Verwaltungskonsole | Nachrichtenfluss | Sendeconnectors
   Neuer Sendeconnector
   Name: SMTP-Relay Server
   Benutzerdefiniert (z. B. zum Senden an andere Nicht-Exchange-Server)
   oder
   Internet (z. B. zum Senden von Internet-E-Mail)
   Weiter
   E-Mail über Smarthosts weiterleiten: aktivieren
   Smarthost hinzufügen: smtp.domain.tld
   Weiter
   Smarthostauthentifizierung | Standardauthentifizierung
   Benutzername:
   Passswort:
   Weiter
   Adressraum
   Typ: SMTP
   FQDN: *
   Kosten: 1
   Weiter
   Quellserver
   Server: <Exchange-Servername>
   Standort: domain.zz/Configuration/Sites/Default-First-Site-Name
   Rolle: ...
wenn der Connector erstellt wurde auf Bearbeiten | Maximale Größe für gesendete Nachricht (MB): Standard 10MB festlegen.
Exchange-Verwaltungskonsole | Nachrichtenfluss | Empfangsconnectors
 Neuer Empfangsconnector
   Name: pullution.net
   Server: <Exchange-Server>
   Rolle: Hub-Transport
   Typ: Benutzerdefiniert (z. B. Anwendungsrelay)
   Weiter
   Netzwerkadapterbindungen:
   Alle verfügbaren IPv4		Port: 25
   Alle verfügbaren IPv6		Port: 25
   Weiter
   Remotenetzwerkeinstellungen:
   129.168.xxx.0/24
   127.0.0.1
   ::1
den neu erstellten Connector Bearbeiten | Sicherheit
 Berechtigungsgruppen:
 Exchange-Server: aktivieren
 Legacy-Exchange-Server: aktivieren
 Partner: deaktivieren
 Exchange-Benutzer: aktivieren
 Anonyme Benutzer: aktivieren
   Exchange-Verwaltungskonsole | Nachrichtenfluss | E-Mail-Adressrichtlinie
   Bearbeiten | Default Policy | E-Mail-Adressformat | Hinzufügen
   Akzeptierte Domäne auswählen: domain.tld
   alias@contoso.com: aktivieren
 Dieses Format für Adresse der Antwort-E-Mail verwenden: aktivieren
pullution.net Einrichten v.1.2.0
Optionen
Pfad für Protokolldateien: Speicherort der Protokolle
   Weiterleitungsadresse: postmaster@domain.zz
Die Weiterleitungsadresse ist für eMails, die von pullition.net nicht zugestellt werden können, z.B. man hat einen Benutzer gelöscht oder die eMail geändert aber in pullition.net noch nicht angepasst.
Konten
Bezeichnung: user@domain.tld
   Aktiv: aktivieren
   Abrufintervall: 300 (alle 5 Min)
   POP Server: pop3.domain.tld
   POP-User:
   Passwort:
 
   Port: 110
   Timeout: 300
   APOP:
   SSL:
   Exchange-Server: localhost
   Exchange-Zieladresse: user@domain.tld
 Port: 25
 Timeout: 300
nach der Einrichtung der Benutzer das Programm neu starten. !!!
Auf dem Exchange 2010 den ExBPA (Exchange BestPracticalAnalyser) ausführen, um Fehler in der Konfiguration zu erkennen.
Konfigurieren von Nachrichtenfluss und Clientzugriff
Outlook Web App unter https://<ExchangeServer>/owa/
wenn der Client kein Mitgleid der Domain ist, muss erst das Zertifikat des Exchange Servers importiert werden.
   MMC starten | Snap-Ins hinzufügen | Zertifikate | Computerkonto | Lokaler Computer dann unter
   Zertifikate | Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen | Zertifikate | DomainServer heraussuchen
   Alle Aufgaben | Exportieren...
   DER-codiert-binär X.509 (.CER)
Doppelklick aufs Zertifikat | Zertifikat installieren... | Lokaler Computer
   Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern: aktivieren
   Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen
- Server ab Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2
   - Client ab Outlook 2010 mit KB2965295
Exchange 2016 – Systemanforderungen
   Voraussetzungen für Exchange 2016
Install-WindowsFeature Desktop-Experience, RSAT-ADDS -Restart
| URL | Beschreibung | 
|---|---|
| https://<ExchangeServer>/ecp/ | Exchange Admin Center | 
| https://<ExchangeServer>/owa/ | Outlook on the Web | 
- Server ab Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2, Gesamtstrukturfunktions Ebene mind. Win Server 2008
   - Client ab Outlook 2010 mit KB2965295
Exchange Fehler auf einem Server 2016
   Die Windows-Komponente Server-Gui-Mgmt-Infra ist nicht auf diesem Computer installiert. Sie muss installiert werden, bevor das Exchange-Setup gestartet werden kann.
Lösung: Die Komponente Server-Gui-Mgmt-Infra ist nicht mehr im Server 2016 enthalten, siehe Link oben, das Kumulatives Update 3 für Exchange verwenden.
Test - Server 2012 mit Exchange 2010 SP1 bisher ohne Erfolg
http://fullynetworked.typepad.com/blog/2012/09/exchange-2010-on-server-2012.html
   http://exchangeserverpro.com/install-exchange-2013-pre-requisites-windows-server-2012
   http://exchangeblog.pl/en/2012/08/windows-8-and-windows-server-2012-rtm/
AD Installation
   Gesamtstrukturebene: Win2008
   Domainfunktionsebene: Win 2008
- per Powershell Windows Features installieren
Install-WindowsFeature AS-HTTP-Activation, Desktop-Experience, NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, RSAT-Clustering, Web-Mgmt-Console, WAS-Process-Model, Web-Asp-Net45, Web-Basic-Auth, Web-Client-Auth, Web-Digest-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Dyn-Compression, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Http-Tracing, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Lgcy-Mgmt-Console, Web-Metabase, Web-Mgmt-Console, Web-Mgmt-Service, Web-Net-Ext45, Web-Request-Monitor, Web-Server, Web-Stat-Compression, Web-Static-Content, Web-Windows-Auth, Web-WMI, Windows-Identity-Foundation
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WINEVT\Publishers\{770ca594-b467-4811-b355-28f5e5706987}]
@="Microsoft-Windows-ApplicationResourceManagementSystem"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WINEVT\Publishers\{770ca594-b467-4811-b355-28f5e5706987}\ChannelReferences\0]
@="Microsoft-Windows-ApplicationResourceManagementSystem/Diagnostic"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WINEVT\Publishers\{770ca594-b467-4811-b355-28f5e5706987}\ChannelReferences\1]
@="Microsoft-Windows-ApplicationResourceManagementSystem/Operational"
 - Exchange 2010 SP2 Update lässt sich nicht unter Win8 installieren, daher die Version ändern
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion] "CurrentVersion"="6.1"