Club Tobit Forum
   Tobit Forum
   Tobit KnowlegeBase
David DSL max. 5 User bei der Installation auf einer Workstation, da die Verbindungen
  der Workstation auf 10 eingeschränkt sind.
  Max. 10 User für die Installation auf einem Server
  David DSL Plus sind zusätzliche 5 User und ein Port
  David 6 für 5 - 5000 User
  David MX 25 - 5000 User für MS Exchange oder als Connector zum Exchangeserver
  wenn schon eine David Installation vorhanden ist.
  Bei einer Verbindung von 9600kBit kann man 30 Faxe pro Stunde versenden.
Q-102.288 DvISE Dateien - Inhaltsverzeichnis
| \\Server\David | Wurzelverzeichnis des DvISE Servers | 
| \David\Apps\Faxware\Resource\Form | Formulare | 
| \David\Apps\Faxware\Resource\Sign | Unterschriften der User | 
| \David\Apps\Faxware\Resource\Cover | Fax-Deckblätter | 
| \David\Apps\Faxware\Resource\Include | Include Dateien | 
| \David\Client | Installationsverzeichnis für das Infocenter | 
| \David\Client\Windows\Stamp | Stempel für den Faxeditor | 
| \David\Code | Konfigurationsverzeichnis | 
| \David\Code\dvadmin.exe | Serverkonsole | 
| \David\Install\setup.exe | Portsetup Verzeichnis | 
| \David\TLD\Port\Extra | Port Postman | 
| \David\TLD\Common | Scriptverzeichnis | 
| \David\Code\david.bku | Backupdatei in der steht, welche Dateien vom David-Server gesichert werden sollen | 
| \David\Code\david.ini | Konfiguration des DvISE Servers (Parameter "BackupPath"kann man angeben in welchen Verzeichnis die Datensicherung erfolgen soll Standard \David\Backup, Parameter "DeleteTime" gibt an wann die Datensicherung und Datenbereinigung erfolgen soll Standard 1:00 Uhr). Der Parameter "AutoValidation = FALSE" das automatische angelegte von Benutzer wird deaktiviert. Standard-Einstellung ist, wenn sich ein Benutzer im TIC anmeldet für den noch kein DvISE Benutzer existiert, wird dieser automatisch angelegt. | 
| \David\TLD\Port\xxx\tld.ini | Parameter "DefaultFaxPlus=True" setzen damit der Fax Versand zwischen Tobit Servern schneller läuft, ansonsten hinter der Fax-Nummer einen Doppelpunkt | 
| \David\Archive\User\User ID\access.ini | zeigt an das der Ordner Freigegeben ist | 
| \David\Archive\User\User ID\archiv.ini | speichert Remote Benutzernamen und Password | 
| \David\Archive\User\User ID\public.war | Ansagetext für Anrufbeantworter | 
| \David\Code\david.rec | Eingangsprotokoll unter DvISE | Monitor | 
| \David\Code\david.log | Ausgangsprotokoll unter DvISE | Monitor | 
DAVIDLIB.DLL
   DAVIDTLS.DLL
   dvadmin.cpl
   dvccext.dll
   DVMSG.DLL
   TGRAPHIC.DLL
   TOBIT32.DLL
Die Dateien findet man auch unter \David\Clients\Windows\MOBILE\SYSTEM32
| System | Konfigurieren | Optionen | Datensicherung offener Dateien | 
| System | Konfigurieren | Fax Sendekennung | Absenderkennung für den FaxVersand | 
| System | Verteilung | Verteilregeln | Regel erstellen in welchen Ordner z.B. ein Fax abgelegt wird. Verteilerkennung die MSN des Fax | 
| Datenbanken | Verteilung | Verteilvorlagen | wie Verteilregeln sind Wildcards möglich | 
| eMail | Postman | Konfigurieren | Generell | SMTP-Hostname | wenn der e-Mail Versand über einen Provider laufen soll, muss hier der
			SMPT des Providers eingetragen werden wenn der e-Mail Versand über eine Standleitung erfolgt, muss hier die Domain der Firma eingetragen werden  | 
	
| eMail | Postman | Datenbanken | Gültige Domain Namen | beim Versand über Standleitung, muss hier die Domain der Firma eingetragen werden | 
| eMail | Postman | Konfigurieren | Weiterleitung aktivieren | Zugriff auf DvISE Server mit anderen Clients aktivieren | 
| Fernzugriff | MailAccessServer | AliasLogin | Remotezugriffs-Benutzer (mit anderen Mail-Clients) und Verzeichnis (ab welcher Ebene der Zugriff erlaubt ist) anlegen. | 
Wenn eMails die zur gleichen MailDomain gehören, aber nicht im Tobit angelegt sind im Ordner "Unverteilt" landen, im DvISE Administrator/DvISE Service Layer unter Konfiguration | System Domäne: Eintrag entfernen
Replikation Portweiterleitung am NAT-Router einrichten David-Server Port 268 TCP oder UDP.
   Die Client benutzt dann Port 267 TCP oder UDP.
| Datei | Erläuterung | 
|---|---|
| REPLICA.EXE | Programmcode der DvISE Replica (unter Windows) | 
| REPLICA.INI | Enthält die erweiterten Konfigurationseinstellungen. | 
| REPLICA.PDF | PDF-Dokument mit detailierten Informationen zu den Replica Services for DvISE. | 
| REPLICA.RES | Resource-Datei zum Programmcode | 
| REPLICA.DAT | Konfigurationsdatei für Systemeinstellungen | 
| REPLICA.TDO | Abzugleichende Archives -> siehe DvISE Replica|Archive | 
| ARCHIVE.REP | Datei, die in jedem abzugleichenden Archives des Clients liegt. Wird diese umbenannt, wird ein Grundabgleich durchgeführt. Mit dieser Datei werden die Datenbestände verglichen, die repliziert werden sollen.  | 
   
- Beim Start vom TobitInfoCenter wird immer ein Download der mobile-update.exe gestartet, egal ob über eine LAN oder VPN Verbindung gestartet oder ob das Update über die Einstellung | Mobile aktiviert wurde.
in den Ordner C:\Program Files\Tobit InfoCenter\David wechseln und Datei mobile-update.ver anzeigen lassen, ob die David Version richtig hinterlegt ist und mit dem DavidServer übereinstimmt. z.B.
[Settings] VIntern=2374
Fehlermeldung:
 bei der ersten Replikation 
[00000001] Archive \\Client\DAVID\ARCHIVE\USER\00000000 nicht gefunden [0000000E] Zugriff auf \\Client\DAVID\ARCHIVE\RESOURCE\FORMS\INCLUDE verweigert
- erste Meldung, im TIC auf den Mobile Server "Client" wechseln und ein neues Archiv unter Archive\Benutzer anlegen. z.B.
User{00000000}
 - zweite Meldung, Eintragung in der "archive.ini" prüfen, auf dem Server und dem Mobile Client auf Benutzername und Passwort achten.
[DvISE Archive Access Form] USERNAME=AdminUser PASSWORD=Passwort
Webbox Zugriff
https://<ServerIP>/<Benutzername>
- Port der WebBox einstellen (!! ist bei aktuellen Versionen nicht mehr notwendig !!)
# \David\Apps\Webbox\Code\webbox.ini ... # HTTP Port Port = 80 # HTTPS Port HttpsPort= xxx ...
David.Administrator | Fernzugriff & Publizierung | WebBox | Konfigurieren | Erweitert: TLS Deaktivieren deaktivieren
   Zertifikat erstellen mittels \David\Util\Windows\TLSCERT\TLSCERT.exe
   Zertifikat als \David\Apps\Webbox\Code\wbcert.pem speichern
   Port 443 wird dann verwendet.
!!! zu beachten ist, das die Namen der Benutzer im TIC ( unter <Server> | Benutzer | <Username>) keinen . (Punkt) enthalten z.B M.Mustermann, wenn Mobile oder Webaccess genutzt werden soll, da sonst der Zugriff fehl schlägt.
- das Zertifikat für Tobit wbcert.pem setzt sich aus folgenden Einträgen zusammen, der "Private Key" und das "Zertifikat im PEM Format" müssen in der Datei gespeichert werden. Wenn zum Zertifikat auch noch ein Intermediate und Root Zertifikat gehören, müssen auch diese noch in die Datei eingetragen werden.
-----BEGIN PRIVATE KEY----- .... -----END PRIVATE KEY----- -----BEGIN CERTIFICATE----- .... -----END CERTIFICATE-----
es muss folgende Datei angelegt werden %SystemRoot%\syswow64\davidtls.ini, die die alten Verschlüsselungen deaktiviert.
;************************************ ; %SystemRoot%\syswow64\davidtls.ini ;************************************ [Settings] CipherSuite=HIGH !RC4 !aNULL !eNULL !LOW !3DES !MD5 !EXP !PSK !SRP !DSS SSLv3=no TLS10=no TLS11=yes TLS12=yes ServerCipherOrder=no
eMail: <user>@domain.tld
   Server: mail.domain.tld
   Domain
   Benutzername <Tobit RemoteAccess Username>
   Passwort <Tobit RemoteAccess Passwort>
Server: mail.domain.tld
   Benutzername: <Tobit RemoteAccess Username>
   Passwort: <Tobit RemoteAccess Passwort>
Erweiterte Einstellungen
   SSL verwenden: aktivieren
   Port: 443
   URL: https://mail.domain.tld/caldav/principals/users/
   oder
   https://mail.domain.tld/principals/users/CurrentUser/
unter IOS 11.3 werden nur neue Termine synchronisiert, bestehende bleiben unberücksichtigt. Vom IOS zum Tobit Server geht der Sync relativ schnell, von Tobit zum IOS dauert ca. 5 Min. Gruppenkalender werden nicht angezeigt, auch wenn diese im TIC Verknüpft wurden.
im David.Administrator | Werkzeuge | Zugriffsrechte zurücksetzen...
!!! wenn die Menüleiste nicht sichtbar ist ALT-Taste drücken !!!
- minimalen Rechte automatisch vergeben
Um nachträglich für alle Benutzer die minimale Rechtevergabe automatisch durchzuführen, wechseln Sie auf dem DvISE Server in das Verzeichnis »DAVID\CLIENTS\WINDOWS\MOBILE\DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API«. Kopieren Sie die Datei »STARTUP« in das Verzeichnis »DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API«. Die Rechte werden anschließend automatisch angepasst.
Verzeichnis »DAVID«:
   a) Registerkarte "Freigabe": Geben Sie hier den Personenkreis an, der das »DAVID«-Verzeichnis grundsätzlich sehen kann. Standardmäßig ist das »Jeder«. Sie können jedoch auch den Personenkreis einschränken, indem Sie z.B. »Administratoren« und »Domänen-Benutzer« angeben.
   b) Registerkarte "Sicherheitseinstellungen": Entfernen Sie den Benutzer »Jeder«. Deaktivieren Sie die vererbbaren Berechtigungen durch entfernen des Hakens im entsprechenden Kästchen. Die folgende Abfrage bestätigen Sie mit "Kopieren". Nun geben Sie der Gruppe der »Administratoren« Vollzugriff. Die Gruppe »DVG-[Servername]« muss ebenfalls hinzugefügt werden. Gehen Sie über "Erweitert..." und geben Sie dieser Gruppe für "Diesen Ordner, Unterordner und Dateien" die Berechtigungen "Ordner auflisten/Daten lesen" und "Attribute lesen".
Verzeichnis »DAVID\ARCHIVE«:
   Die Rechte wurden automatisch wie für das »DAVID«-Verzeichnis vergeben. Deaktivieren Sie jedoch auch hier die Vererbung durch entfernen des Hakens im entsprechenden Kästchen. Die folgende Abfrage muss mit "Kopieren" bestätigt werden. Fügen Sie unter "Erweitert..." die Berechtigung "Berechtigungen lesen" für die Gruppe »DVG-[Servername]« hinzu und nehmen Sie die Berechtigung "Ordner auflisten/Daten lesen" heraus, damit im Tobit InfoCenter auch nur die Archive angezeigt werden, auf die der einzelne Benutzer Rechte hat. Die Rechte für die Unterverzeichnisse »ADDRESS«, »GROUP« und »RESOURCE« müssen jedoch erhalten bleiben.
Verzeichnis »DAVID\ARCHIVE\USER«:
   Die Berechtigungen für dieses Verzeichnis wurden ebenfalls automatisch übernommen und bedürfen keiner Änderung. Einen Sonderfall stellt das persönliche Verzeichnis des Benutzers dar (»DAVID\ARCHIVE\USER\[USER-ID]«). Auf dieses Verzeichnis darf die Gruppe »DVG-[Servername]« keinen Zugriff erhalten. Deaktivieren Sie anschließend erneut die Vererbung. Tragen Sie statt der DVG-Gruppe nur den jeweiligen Benutzer ein. Die User-ID der jeweiligen Benutzer können Sie im DvISE Administrator unterhalb von »Konfiguration -> Benutzer« auslesen. Die Gruppe der »Administratoren« behält die Zugriffsrechte.
Die Gruppe der Administren erhalten auf allen Verzeichnissen unterhalb von »\DAVID« »Vollzugriff«. Die Berechtigung der Gruppe »DVG-Servername« muss differenziert werden.
| Verzeichnis | Name | Berechtigung | übernehmen für | 
|---|---|---|---|
| \DAVID | Administratoren | Vollzugriff | Nur diesen Ordner, Unterordner und Dateien | 
| \DAVID | DVG-Servername Jeder | Speziell:Ordner auflisten Daten lesen Attribute lesen | Nur diesen Ordner | 
| \DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API | DVG-Servername | alle Berechtigungen außer Vollzugriff | Nur diesen Ordner, Unterordner und Dateien | 
| \DAVID\ARCHIVE | DVG-Servername | Speziell:Attribute lesen | Nur diesen Ordner | 
| \DAVID\ARCHIVE\ADDRESS (öffentliche Adressen)  | 
		DVG-Servername | Lesen Schreiben | Nur diesen Ordner, Unterordner und Dateien | 
| \DAVID\ARCHIVE\RESOURCE (Workflow-Formularen)  | 
		DVG-Servername | Lesen | Nur diesen Ordner, Unterordner und Dateien | 
| \DAVID\ARCHIVE\RESOURCE\FORM (Faxvorlagen)  | 
		DVG-Servername | Lesen | Nur diesen Ordner, Unterordner und Dateien | 
| \DAVID\ARCHIVE\USER\ | DVG-Servername | Speziell:Attribute lesen | Nur diesen Ordner | 
| \DAVID\ARCHIVE\USER\DvISE User ID | Benutzername | Vollzugriff | Nur diesen Ordner, Unterordner und Dateien | 
| \DAVID\CLIENTS ( automatisches UpDate)  | 
		DVG-Servername Jeder | Lesen/Ausführen Ordnerinhalt auflisten Lesen | Nur diesen Ordner, Unterordner und Dateien | 
David InfoCenter | Archive | System | David | Datenbanken | eMail Footer
   ein neues Dokument mit dem Text der unter der eMail eingefügt werden soll erstellen (in David10 funktioniert es nur mit HTML Mails als Footer)
DvISE Administrator | System | Benutzer | Versand | eMail Fußnote
 wählen ob System oder Individuelle Fußnote, im zweiten Feld wird die Individuelle Fußnote gewählt
System Fußnote wird unter
   DvISE Administrator | System | Erweitert | Service | (API-Service) | Erweitert | eMail-Fußnote
   eingerichtet
! Damit Variablen beim Remote Zugriff verfügbar sind, muß folgendes Recht gesetzt werden
   DvISE Administrator | System | Benutzer | Rechte | Öffentliche Benutzerdaten aktivieren
David Administrator
   unter System | Ports am ISDN Port unter Dienste | VoiceMail aktivieren und unter ISDN | Akzeptierte Eingangs MSNs die MSN auf die der Anrufbeantworter laufen soll eintragen
   unter System | Verteilung | Verteilregeln eine neue Regel hinzufügen, als Verteilkennung die MSN des Anrufbeantworters eintragen und unter Ziel den Empfänger oder das Archiv in dem die Nachrichten auflaufen.
David Infocenter
   unter Optionen | Einstellungen | Zugang | Parameter | Anruf annahme nach (Sek.) die Zeit hinterlegen, wie lange der Anrufbeantworter warten soll, bis er den Anruf annimmt.
   Wenn man in der Verteilregel ein Archiv als Ziel angegeben hat, werden diese Einstellungen in der Eigenschaften des Archives unter Zugang | Parameter festgelegt.
!!nur bei HTML formatierten eMails!!
Q-100.095 Ausdruck individuell anpassen
Tobit Ausdruck eMail mit CC
   DAVID\CODE\TEMPLATE
   *.EML: eMail
   *.CAL: Kalender
   *.ADR: Adresse
Druck Vorlagendatei wählen unter DvISE Administrators | System | Drucker | <Name des Druckers> | Vorlage: <Name der Vorlagendatei>
Diese Befehle können innerhalb einer Vorlage-Datei zur Formatierung von eMail-Ausdrucken verwendet werden:
   ##ATTACHCOUNT## --> Anzahl der Attachments
   ##ATTACHMENTS## --> Name, Größe, Datum der Attachments
   ##BODYTEXT## --> Nachrichtentext (Mailbody)
   ##CCADDRESSES## --> Alle CC Adressen
   ##ERROR## --> Fehlermeldung
   ##FROM## --> Absenderadresse
   ##PRIORITY## --> Priorität
   ##RECIPIENT## --> Empfänger
   ##STATUSTIME## --> Status Zeit
   ##SUBJECT## --> Betreff
   ##TOADDRESSES## --> Alle To-Adressen
Q-103.037 (alte Variante)
   David\clients\windows
   EMAIL.PRN - eMail
   APPOINT.PRN - Kalendereinträge
   ADDRESS.PRN - Adressen
1. Öffnen Sie den David.Administrator, rufen Sie in der Symbolleiste über die Schaltfläche »David Dienste« das zugehörige Dialogfenster auf und beenden Sie alle David Dienste.
2. Erstellen Sie auf Ihrem David Server ein temporäres Backup-Verzeichnis außerhalb der David Verzeichnis-Struktur, z.B. C:\DAVID-TEMP\.
3. Wechseln Sie auf dem David Server mit dem Windows Explorer in das Verzeichnis \DAVID\CODE\ und verschieben Sie die folgenden Dateien in das soeben erzeugte Backup-Verzeichnis, um diese bei Bedarf wiederherzustellen: 
   DAVID.JOB - (Speicherort für aktuelle Sendeaufträge)
   DAVID.LOG - (Ausgangsprotokoll | Liste mit allen versendeten Nachrichten sowie fehlerhaften Versandversuchen)
   DAVID.PRN
   DAVID.REC - (Eingangsprotokoll | Liste mit allen empfangenen Nachrichten)
4. Kopieren Sie auch die folgenden Verzeichnisse samt Dateien als Sicherung in das erstellte Backup-Verzeichnis:
  \DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API\
  \DAVID\APPS\DVGRAB\IN\
  \DAVID\CODE\TEMP\
  \DAVID\IMPORT\
  \DAVID\IMPORT\SYSTEM\
  \DAVID\IMPORT\SYSTEM\OBJECTS\
  \DAVID\TLD\PORT\EXTRA\
5. Löschen Sie in den folgenden Verzeichnissen alle Dateien:
  \DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API\
  \DAVID\APPS\DVGRAB\IN\
  \DAVID\CODE\TEMP\
  \DAVID\IMPORT\
  \DAVID\IMPORT\SYSTEM\
  \DAVID\IMPORT\SYSTEM\OBJECTS\
6. Löschen Sie im Verzeichnis \DAVID\TLD\PORT\EXTRA\ alle die Dateien, bis auf die folgenden:
   POSTMAN.JOB
  POSTMAN.STA
  TLD.CFG
  TLD.CHK
7. Öffnen Sie den David Client, wechseln Sie im Navigator in die folgenden Ordner und löschen Sie deren Einträge:
  [SERVERNAME] > SYSTEM > DAVID > EREIGNISSE
  [SERVERNAME] > SYSTEM > DAVID > PROTOKOLL
8.Wechseln Sie mit dem Windows Explorer in die folgenden Verzeichnisse und löschen Sie, falls vorhanden, alle darin enthaltenen Dateien:
  \DAVID\ARCHIVE\SYSTEM\DAVID\ERRLOG\
  \DAVID\ARCHIVE\SYSTEM\DAVID\PROTOCOL\
9. Öffnen Sie den David.Administrator, rufen Sie in der Symbolleiste über die Schaltfläche "David Dienste" das zugehörige Dialogfenster auf und starten Sie die zuvor beendeten David Dienste. Nun sollten sich auch die Ports sowie der Service Layer wieder starten lassen, sofern beschädigte temporäre Dateien die Ursache des Problems waren.
KnowledgeBase Artikel Q-100.307 und Q-109.235
Im Host haben Sie keine ISDN-Karte installiert. Bei diesem Szenario müssen Sie also die 
   Kommunikationshardware auf einen anderen Server auslagern. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1.Starten Sie am David Server (Host) das Port Setup.
   2.Installieren Sie nun die entsprechenden Ports.
   3.Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Port-Lizenzen verfügen, wenn Sie mehr als einen 
   Faxport benötigen.
   4.Verneinen Sie bei der Einrichtung die »automatische Hardwaresuche«.
   5.Wählen Sie Ihre Remote ISDN Karte manuell über die sich öffnende Liste aus und folgen den 
   Bildschirmanweisungen.
   6.Über den Button "Fertigstellen" wird das Port Setup beendet.
   Sollten Sie nun eine Fehlermeldung bekommen, dass der Dienst "TLD 00x" nicht gestartet werden 
   kann, bestätigen Sie diese Meldung. Diese Meldung wird generiert, wenn der Dienst nicht auf die 
   erforderliche CAPI Schnittstelle zurückgreifen kann. Da die CAPI aber nicht an Ihrem Host 
   gestartet wird, sondern am Remote Server geladen sein muss, ist die Fehlermeldung nicht kritisch. 
  Über die Dienstesteuerung des Betriebssystems müssen Sie noch den Starttyp des Dienstes "TLD 
   00x" von »automatisch« auf »manuell« umstellen.
   Bei weiteren Systemstarts wird diese Fehlermeldung nicht mehr auftreten.
Im Host ist schon mindestens eine ISDN-Karte installiert und Sie wollen weitere 
   Kommunikationshardware auf einen anderen Server auslagern, um beispielsweise die Fax 
   Kapazitäten zu erhöhen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1.Starten Sie am David Server (Host) das Port Setup.
   2.Installieren Sie nun die entsprechenden Ports.
   3.Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Port-Lizenzen verfügen, wenn Sie mehr als einen 
   Faxport benötigen.
   4.Verneinen Sie bei der Einrichtung die »automatische Hardwaresuche«.
   5.Wählen Sie Ihre Remote ISDN Karte manuell über die sich öffnende Liste aus und folgen den 
   Bildschirmanweisungen.
   6.Über den Button "Fertigstellen" wird das Port Setup beendet.
   Da Sie auf dem Host schon eine CAPI geladen haben, werden die gerade erstellten Ports auch in der 
   Betriebssystem Dienstesteuerung mit "gestartet"-"TLD 00x" geführt. Beenden Sie die entsprechenden Dienste "TLD 00x", welche auf dem Remote Server ausgelagert werden sollen. Den 
   Startyp des einzelnen Dienstes ändern Sie auf »manuell«, damit bei neuerlichen Systemstarts diese 
   Dienste nicht mehr gestartet werden.
Legen Sie auf dem Remote Server manuell folgende Verzeichnisstruktur an:
  •»\DAVID\TLD\CODE\CAPI«
  •»\DAVID\CODE«
Folgende weitere Vorgehensweise sollten Sie einschlagen:
1.Kopieren Sie vom Host Server die Datei TLD.EXE aus dem Verzeichnis 
  »\DAVID\TLD\CODE\CAPI« in das selbige Verzeichnis auf dem Remote Server.
2.Kopieren Sie nun die Datei DAVID.DAT aus dem Host Server Verzeichnis »\DAVID\CODE« in 
   das Verzeichnis »\DAVID\CODE« auf dem Remote Server.
3.Da zum starten der Remote TLDs auf dem Remote Server noch einige DLL-Dateien erforderlich 
   sind, kopieren Sie folgende Dateien aus dem Verzeichnis »\WINDOWS\SYSTEM32« auf dem Host 
   in das Verzeichnis »\WINDOWS\SYSTEM32« des Remote Server:
   TOBIT32.DLL
   DAVIDLIB.DLL
   TGRAPHIC.DLL.
Alle erforderlichen Dateien sind nun auf Ihrem Remote Server vorhanden.
4.Erteilen Sie dem Verzeichnis »\DAVID« auf dem Remote Server die Freigabe.
   Der Freigabename muss "David" lauten und wird »default« vorgeschlagen.
5.Stellen Sie sicher, dass die Treiber (CAPI) für die ISDN-Hardware auf dem Remote Server 
   ordnungsgemäß eingerichtet sind. Öffnen Sie nun die MS-DOS-Eingabeaufforderung und starten 
   die Remote-TLDs mit folgendem Beispiel-Befehl:
  »\DAVID\TLD\CODE\CAPI\TLD.EXE 00x PATH=\\HOST-SERVERNAME\DAVID 
  -CONSOLE«
   In diesem Fall sollte "00x" der Portnummer entsprechen, die Sie am Hostserver konfiguriert haben 
   und auslagern möchten.
6.Es öffnet sich nun ein neues Fenster, in dem Sie die Konfiguration des TLD vornehmen müssen.
7.Beachten Sie, dass die Remote TLDs auf dem Remote Server in der Konfiguration wieder mit der 
   ersten Controller Nummer anfangen. Dies gilt auch, wenn Sie im Host Server schon eine oder 
   mehrere ISDN Karten im Einsatz haben.
Beim Einsatz von Remote TLDs sind keine Monitor Informationen erhältlich.
Nach Einspielen eines Updates für Ihren DvISE Server beenden Sie die Ausführung des Remote-
   TLDs und führen Sie die Schritte der Sektion »Einrichtung des Remote Servers« erneut durch, um 
   sicherzustellen, dass alle Dateien auf dem Remote Server den identischen Versionsstand wie auf 
   dem Host Server haben.
- Erstellen Sie ein Root-Verzeichnis (\DAVID) und geben Sie dieses Verzeichnis frei für »Jeder«.
   - Erstellen Sie die Unterverzeichnisse »\DAVID\CODE« und »\DAVID\TLD\CODE«.
   - Kopieren Sie vom David Host-Server die Datei »\DAVID\CODE\DAVID.DAT« in das Verzeichnis »\DAVID\CODE« auf den Remote-Server.
   - Kopieren Sie vom David Host Server aus dem Verzeichnis »DAVID\TLD\CODE« alle Unterverzeichnisse und Dateien in die entsprechenden Verzeichnisse des Remote Servers.
   - Kopieren Sie beim Betrieb von David.zehn! auch das Verzeichnis »DAVID\CODE\DATABASE« 
   vom Host auf den Remote Server.
- Beenden Sie alle gestarteten Port-Dienste auf dem Remote-Server.
   - Installieren Sie auf dem Remote-Server die CAPI-Treiber für die entsprechende ISDN-Karte.
   - Führen Sie auf dem Remote-Server ein Mapping auf das David-Verzeichnis des Host-Servers durch. Achten Sie darauf, dass für dieses Mapping Administratorrechte erforderlich sind.
   - Starten Sie auf dem auf dem Remote System anschließend den TLD mit dem Parameter »i«, Beispiel :
C:\DAVID\TLD\CODE\CAPI\tld.exe 001 -i
- Öffnen Sie den Registrierungs Editor. Unterhalb von »HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\DavidTLD001« öffnen Sie den Wert »ImagePath«. Ergänzen Sie hier den Pfad zum Host Server. Beispiel:
C:\DAVID\TLD\CODE\CAPI\tld.exe 001 PATH=\\WINDOWS-SERVER\DAVID
- Wechseln Sie anschließend in die Windows Systemsteuerung. In der »Verwaltung« öffnen Sie den Punkt »Dienste«.
   - Öffnen Sie die Eigenschaften des »David TLD 001« und wechseln auf die Registerkarte »Anmelden«.
   - Geben Sie hier ein Benutzerkonto an, das Vollzugriff auf das David System hat.
   - Dann kann der Port auf dem Remote Server gestartet werden.
   Wird der Port auf dem Remote Server mit folgender Syntax gestartet, Beispiel:
D:\DAVID\TLD\CODE\CAPI\TLD.EXE 001 PATH=\\REMOTESERVER\SYS\DAVID -CONSOLE
öffnet sich bei einem korrekten Start ein DOS-Fenster (Wirkung des Parameter-CONSOLE), in dem der Port läuft.
Das Benutzerkonto, unter dem der Dienst »Remote TLD« betrieben wird, muss sowohl auf dem Server mit dem Remote TLD als auch auf dem David Server über ausreichend Rechte verfügen. So kann in einer Domäne zum Beispiel das Konto des Domänen Administrators für den Start des Dienstes genutzt werden, da dieses Konto auf Host und Client ausreichend Rechte besitzt. Der "lokale Administrator" hingegen verfügt lokal zwar über das Recht, den TLD als Dienst zu starten, hat aber unter Umständen nicht ausreichend Rechte für den Zugriff auf den David Server. Das entsprechende Konto benötigt neben dem Zugriff auf den David Server in jedem Fall das Recht »Als Dienst anmelden«.
Der Start des Remote TLD als Dienst ist nur eine zusätzlich mögliche Startart und kann nicht generell zugesagt werden. Ist der Start des Remote TLD als Dienst nicht möglich, ist das unter Umständen auf die individuelle System- und Netzwerkumgebungen zurückzuführen. In diesem Fall muss der Start des Remote TLD manuell über die Console oder per Batch-Datei erfolgen.
Weitere Informationen zum Thema Remote TLD entnehmen Sie demKnowledgeBase Artikel Q-104.758.
Beachten Sie zum Start des Remote TLD als Dienst auch denKnowledgeBase Artikel Q-109.235.
Dienste die zur Sicherung angehalten werden müssen
Dienste anhalten
net stop DavidGrabbingServer
   net stop DavidTLD001
   net stop DavidPostMan
   net stop DavidServiceLayer
Dienste starten
net start DavidServiceLayer
net start DavidPostMan
net start DavidTLD001
net start DavidGrabbingServer
David SQL Verzeichnis \David\Code\Database\MSSQL.X\MSSQL\Data
Dienste anhalten
net stop DavidGrabbingServer
   net stop DavidTLD001
   net stop DavidPostMan
   net stop DavidServiceLayer
   net stop MSSQL$DAVID
Dienste starten
net start MSSQL$DAVID
   net start DavidServiceLayer
   net start DavidPostMan
   net start DavidTLD001
   net start DavidGrabbingServer
Mail Access Server für IMAP Zugriff einrichten
Variante: 1
   Mail Access Server einrichten und Outlook über IMAP anmelden, Posteingang u.a. exportieren in eine .pst Datei
Variante: 2
 Datensicherung über IMAP mit MailStore und Wiederherstellung in Outlook
Ordner erstellen und David Kalender per Drag&Drop in den Ordner ziehen, es werden .ics Dateien für jeden Termin erstellt. Für die Kontakte wiederholen.
Kalender Export
   Kalender wählen | Eigenschaften | Anzeigen als Kalender
   Anzeige auf Übersicht stellen von z.B. 1995 bis z.B. 2015
   Datei | Datenexport
   Einträge: Alle
   Exportart: ASCII
   Trennzeichen
   Feld: ,(Komma)
   Eintrag: (Zeilenumschaltung + Zeilenvorschub)
   Datum/Zeit: Separate Felder
   Format: ANSI
   Datei angeben
Outlook Import
   Datei | Importieren/Exportieren | Aus anderen Programmen oder Dateien importieren
   Kommagetrennte Werte (Windows)
Archive komprimieren um diese in eine neue Installation einzubinden \David\Util\Windows\MKARC\MKINST32.EXE
Datensicherung mit StrongBox und Wiederherstellung auf neuen Server. StrongBox ist ab David Zehn als Option erhältlich, ab David FX Ed. 2011 inklusive.
Q-109.957 Manuelle Datenübernahme auf einen neuen David Server
\\<David-Server>\david\archive\OLD zu finden.\\<David-OldServer>\david\archive auf den neuen Server in den Ordner \david\archive\OLD einfügen\DAVID\UTIL\WINODWS\ARCUTIL\ARCUTIL.EXE ausführen unter Optionen | Pfad \DAVID\ARCHIVE\OLD\ einstellen und unter Optionen | Optionen: Verzeichnise durchsuchen aktivieren. Unter Suchen und Ersetzen | Text suchen:\\<David-OldServer>\david\archive und Ersetzen durch: \\<David-NewServer>\david\archive\OLD\ARCHIVEDATEN{ARCHIVE} erstellenArchive\DavidOld\Daten in die Ordnerstruktur des neuen Servers einsortieren.