Download: agorum
Zugänge/Protokolle: Web-Portal (gesichert): https://Server:443 Web-Portal (ungesichert): http://Server:8080 Netzlaufwerk (DMS Dateibereich):\\agorumcore\dms Netzlaufwerk (Privatbereich): \\agorumcore\privat FTP Zugang: Server:22 IMAP-Schnittstelle: Server:143 SMTP-Schnittstelle: Server:2501 Zugangsdaten agorum core: Benutzername (Hauptadmin): roi Benutzername (Demo): demo Passwort (demo): demo Zugangsdaten Datenbank (mysql): Datenbank-Benutzername: root Datenbank-Passwort: xxxxx Datenbank-Host: roihost Datenbank-Port: 3306
Default Einstellungen diese sind bei der Installation noch wählbar. Das Installationsprogramm erkennt, ob die Ports schon belegt sind.
Download: Archivista
Archivista Homepage
 Archivista Forum
 Installation
 sonstiges
Archivista CD von Sourceforge laden, von der LiveCD starten, Tastatur und IP Adresse wählen, wenn der Archivista WebClient Modus gestartet ist, STRG + Q den Browser beenden, dann rechte Maustaste
   und aus dem Menü System Archivista Installation wählen.
   Erste Anmeldung mittels
   Benutzername Admin
   Passwort archivista
Die Festplatte muß vorher Partitioniert werden
hda1/sda1 - ROOT-Partition mind. 4096MB
   hda2/sda2 - Update-Partition mind. 4096MB
   hda3/sda3 - SWAP
   hda4/sda4 - Userdaten beliebig, so groß wie möglich
http://ip-adresse/webadmin - Webadministration
http://ip-adresse/ - normaler Clientzugriff
HomePage: Main Pyrus DMS
 Hilfeseiten
 Installanleitung
 Konvertierungs-Framework Pyter
 Journaling Modul Main Lonicera
Einleitung
 Installation
 Befehle
 sonstiges
Es gibt positive, neutrale und negative Rechte, sind für ein Benutzer auf ein Dokument negative Rechte gesetzt, überwiegen diese gegenüber den positiven und ein Zugriff wird nicht gewährt. Es gibt aber eine Ausnahme, z.B. bei den Vertretungsbeziehungen werden die negativen Rechte nicht mit übertragen.
Das Konvertierungs-Framework Pyter wandelt im Hintergrund alle Dokumente
   die auf dem Pyrus Server gespeichert werden in PDF/A oder TIFF um.
   Die Bedienung von Pyrus erfolgt über eine https Verbindung über den Browser. Die Webseiten lassen sich anpassen, diese angepassten Seiten liegen
   dann unter ./main-it. Wenn dieses Verzeichnis kopiert wird und die ./conf.php angepasst wird, kann das aussehen von myPyrus spezifisch
   angepasst werden.
Für die automatische Übertragung bietet myPyrus eMail und FTP, manuell über das Webfrontend oder über Java mit "Main Pyrus Officer".
- Pakete die zum kompilieren gebraucht werden 
   libtool libltdl3-dev automake1.9 g++ libssl-dev libjpeg-dev libtiff4-dev libpng-dev subversion flex libxml2-dev make libmysqlclient15-dev
- zusätzliche Server-Pakete
 openssl mysql-server-5.0 apache2 php5 php5-mysql
# /etc/apache2/sites-available/pyrus <VirtualHost *> ServerName pyrus DocumentRoot /srv/www/pyrus CustomLog /srv/log/pyrus.log combined ErrorLog /srv/log/pyrus.err LogLevel notice </VirtualHost>
<?PHP phpinfo (); ?>
# mysql -u root -p CREATE DATABASE pyrus; GRANT ALL PRIVILEGES ON pyrus.* TO pyrus@localhost IDENTIFIED BY "pyDb"; CREATE DATABASE lonicera; GRANT ALL PRIVILEGES ON lonicera.* TO lonicera@localhost IDENTIFIED BY "loniDb"; FLUSH PRIVILEGES; quit
in das entpacke Archiv wechsel
./configure make && make install
danach in das Unterverzeichnis etc/sslcert wechseln und die SSL Zertifikate erstellen.
cd etc/sstcert make mkdir /etc/silva/ssl cp rootcert.pem /etc/silva/ssl/ cp server.pem /etc/silva/ssl/ cp dh512.pem /etc/silva/ssl/ cp dh1024.pem /etc/silva/ssl/
im Verzeichnis /etc/silva liegen die Konfigurationsdateien pyrus und pyrusd diese müssen noch angepasst werden.
Anmeldung am WebServer nach dem ersten Start geht mit Benutzernamen "admin" und dem Passwort "admin".
Fehlersuche
tail -f /var/log/silva/pyrus_error.log /var/log/silva/debsrv-pyrusd.err /var/log/silva/pyrus_debug.log
| Befehl | Erläuterung | 
|---|---|
| pyrus -u admin -p passwort -q "flush privileges" | übernimmt alle Rechteänderungen sofort | 
Das Server-Backend ist der Main Pyrus Daemon
Alfresco
   Knowledgetree
   Wiki von Knowledgetree