- Fileserver müssen
  immer den gleichen Rahmentyp haben wen sie verbunden sind deshalb muss der Rahmentyp
  immer in der Autoexec.ncf gleich sein.
  - es können auch mehrere Rahmentypen gleichzeitig aktiv sein, man braucht nur
  den Kartentreiber ein weiteres mal mit dem zweiten Rahmentypen laden
  
 Bsp. für Autoexec.ncf
  file server name VERTRIEB
  ipx internal net 4
  load NE2000 port=340 int=4 frame=ETHERNET_802.2
  bind ipx to NE2000 net=5
  mount all
  
    | ALLOW | 
    Rechte von Verzeichnissen ändern | 
  
  
    | ATOTAL | 
    Abrechnung und Kontoführung eines Benutzers verwalten | 
  
  
    | ATTACH | 
    mehrere Server gleichzeitig nutzen (am ersten Server mit Login anmelden dann Attach neuer SERVER/Username | 
  
  
    | BINDFIX | 
    Repariert die Bindery (in den Dateien werden z.B. Passwörter, Zugriffsrechte u.a. gespeichert) nicht mehr gültige Benutzer und Zugriffsrechte werden gelöscht. | 
  
  
    | BINDREST | 
    rekonstruiert
        die alte Bindery (SYS:SYSTEM\*.OLD) | 
  
  
    | CAPTURE | 
    in
        einem Anwendungsprogramm Datei auf Netzdrucker umleiten | 
  
  
    | CASTOFF | 
    keine
        Anzeige von Nachrichten oder Meldungen von Arbeitsstationen oder Broadcast | 
  
  
    | CASTON | 
    Anzeige
        von Nachrichten oder Meldungen von Arbeitsstationen oder Broadcast | 
  
  
    | CHKDIR | 
    Infos
        über Verzeichnisse eines Volumens | 
  
  
    | CHKVOL | 
    Volumeninfo | 
  
  
    | COLORPAL | 
    Farbe
        der Menüs einstellen | 
  
  
    | COMCHECK | 
    Kabelverbindungen
        einzelner Stationen testen (Zusatz auf WSGEN Disk) | 
  
  
    | DOSGEN | 
    Arbeitsstation
        direkt vom Server starten | 
  
  
    | ENDCAP | 
    die
        Druckumleitung aufheben | 
  
  
    | FLAG | 
    Dateiattribute
        anzeigen/ändern | 
  
  
    | FLAGDIR | 
    Verzeichnis
        Attribute anzeigen/ändern | 
  
  
    | GRANT | 
    Vergabe
        von Benutzerrechte | 
  
  
    | LISTDIR | 
    Verzeichnisse
        anzeigen (/A - alle Angaben) | 
  
  
    | LOGIN | 
    am
        Netz anmelden von der Arbeitsstation | 
  
  
    | LOGOUT | 
    am
        Netz abmelden von der Arbeitsstation | 
  
  
    | MAP | 
    zur
        Suchpfadanzeige und Einrichtung vergleichbar mit SUBST oder PATH | 
  
  
    | MENUMAKE | 
    wandelt
        ASCII Dateien mit der Endung *.SRC in *.DAT um. | 
  
  
    | NMENU.BAT | 
    zum
        ausführen des Menüs | 
  
  
    | MENUCNVT | 
    wandelt
        *.MNU Menüdateien in *.SRC Dateien um | 
  
  
    | NCOPY | 
    Dateien
        kopieren | 
  
  
    | NDIR | 
    ausführliches
        Inhaltsverzeichnisses | 
  
  
    | NPRINT | 
    auf
      Betriebssystemebene Datei auf Netzdrucker umleiten | 
  
  
    | NVER | 
    Versionsangabe | 
  
  
    | PAUDIT | 
    aktuelle
        Abrechnungsdaten (Accounting) | 
  
  
    | PSC | 
    Einrichtung
        und Verwaltung des Printservers | 
  
  
    | PSERVER | 
    Printserver
        laden | 
  
  
    | PURGE | 
    gibt
        Speicherplatz der gelöschten Dateien frei (das löschen der Dateien erfolgt
        nur in der FAT aber der Speicherplatz bleibt belegt), SALVAGE stellt gelöschte
        Dateien wieder her | 
  
  
    | REMOVE | 
    sämtliche
        Zugriffsrechte auf Verzeichnis für Benutzer oder Gruppe entziehen | 
  
  
    | RENDIR | 
    Verzeichnis
        umbenennen | 
  
  
    | REVOKE | 
    einzelne
        Zugriffsrechte auf Verzeichnis für Benutzer oder Gruppe entziehen | 
  
  
    | RIGHTS | 
    eigene
        Zugriffsrechte anzeigen | 
  
  
    | RPRINTER | 
    zum
        einrichten eines Remote Drucker (Drucker ist an einer Arbeitsstation angeschlossen) | 
  
  
    | SECURITY | 
    zeigt
        Sicherheitsstufe der einzelnen User an | 
  
  
    | SEND | 
    Mitteilung
        an eine andere Arbeitsstation | 
  
  
    | SETPASS | 
    neues
        Passwort festlegen | 
  
  
    | SETTTS | 
    Anpassung
        von TTS (Transaction Tracking System) | 
  
  
    | SLIST | 
    zeigt
        aktive Fileserver im Netzverbund an | 
  
  
    | SMODE | 
    Suchpfad
        festlegen | 
  
  
    | SYSTIME | 
    Datum,
        Uhrzeit des Fileservers und Übernahme auf Arbeitsstation | 
  
  
    | TLIST | 
    zeigt
        Zugriffsrechte für ein Dateiverzeichnis (Gruppe) | 
  
  
    | USERLIST | 
    zeigt
        Angemeldete Benutzer (/A - alle Angaben) | 
  
  
    | VERSION | 
    Angaben
        zur Versionsnummer der einzelnen Befehle | 
  
  
    | WHOAMI | 
    Benutzerinformationen
        ( /A alle Angaben ) | 
  
  
    | WSUPDATE | 
    aktualisieren
        beliebiger Dateien mit Datum und Uhrzeit | 
  
 
  
    | ABORT REMIRROR | 
    Spiegelung einer Platte beenden | 
  
  
    | ADD NAME SPACE | 
    Mac Dateien im DOS verwenden | 
  
  
    | BIND | 
    einbinden von Netztreibern | 
  
  
    | BROADCAST | 
    Nachrichten versenden | 
  
  
    | LOAD CDROM | 
    CDROM aktivieren (nur SCSI) | 
  
  
    | CLEAR STATION | 
    Arbeitsstation deaktivieren | 
  
  
    | LOAD CLIB | 
    zum laden von Modulen die auf C - Libraries zurückgreifen | 
  
  
    | CLS | 
    Bildschirm löschen | 
  
  
    | CONFIG | 
    zeigt Angaben zum Server | 
  
  
    | LOAD CONLOG | 
    Aktivitäten an der Fileserver Konsole protokollieren | 
  
  
    | DISABEL TTS | 
    EIN/AUS von TTS (Transaction Tracking System) am Fileserver | 
  
  
    | DISMOUNT | 
    Volumen abmelden | 
  
  
    | DISPLAY NETWORKS | 
    zeigt Angaben zum Netzwerk | 
  
  
    | DISPLAY SERVERS | 
    verfügbare Server | 
  
  
    | DOWN | 
    System herunter fahre | 
  
  
    | LOAD EDIT | 
    Textdatei erstellen und bearbeiten | 
  
  
    | LOAD ETHERTSM | 
    Ethernet Netzkarte installieren | 
  
  
    | EXIT | 
    zum Betriebssystem | 
  
  
    | LOAD
        INSTALL | 
    Fileserver konfigurieren | 
  
  
    | LOAD KEYB GERMANY | 
    deutsche Tastatur aktivieren | 
  
  
    | LIST DEVICES | 
    verfügbare Treiber auflisten | 
  
  
    | LOAD | 
    Module laden | 
  
  
    | MAGAZIME | 
    Steuerung externer Geräte | 
  
  
    | LOAD MATHLIB | 
    Fileserver mit mathematischem Coprozessor | 
  
  
    | LOAD MATHLIBC | 
    Fileserver ohne mathematischem Coprozessor | 
  
  
    | MEMORY | 
    Infos zur Speicherverwaltung | 
  
  
    | MODULES | 
    geladene Module (*.NLM) werden angezeigt | 
  
  
    | LOAD
        MONITOR | 
    Netzwerküberwachung
        (/P die Prozessorauslastung wird mit angezeigt) | 
  
  
    | MOUNT | 
    Volume am System anmelden | 
  
  
    | NAME | 
    zeigt den Namen der aktiven Server an | 
  
  
    | LOAD NLICLEAR | 
    zum löschen der Verbindung für nicht autorisierte Benutzer | 
  
  
    | OFF | 
    Bildschirminhalt löschen | 
  
  
    | PROTOCOL | 
    Anzeige der eingesetzten Kommunikationsprotokolle | 
  
  
    | LOAD
        PSERVER | 
    Printserver | 
  
  
    | REGISTER MEMORY | 
    für Arbeitsspeicher oberhalb 16 MB (1000000 =16 MB) | 
  
  
    | REMIRROR PARTITION | 
    Spiegelung der Platte wieder aktivieren | 
  
  
    | LOAD
        REMOTE / LOAD RSPX | 
    zur
        Steuerung der Remote Console (Server Fernbedienung) | 
  
  
    | LOAD REMOTE WITHOUT | 
    keine Passwortabfrage beim Laden von REMOTE | 
  
  
    | REMOTE DOS | 
    DOS aus Arbeitsspeicher des Fileservers entfernen | 
  
  
    | RESET ROUTER | 
    Zurücksetzen der Router- Tabelle | 
  
  
    | LOAD ROUTER | 
    Datenpaket über IBM- Bridges in Token- Ring übergeben | 
  
  
    | LOAD SBACKUP | 
    Datensicherung | 
  
  
    | SEARCH | 
    Suchpfad für NLMs festlegen | 
  
  
    | SECURE CONSOLE | 
    installiert Zugriffsschutz für Server | 
  
  
    | SEND | 
    senden von Nachrichten an Arbeitsstation | 
  
  
    | SET | 
    Einstellungen festlegen | 
  
  
    | SET TIME | 
    Datum und Uhrzeit des Servers festlegen | 
  
  
    | SET TIMEZONE | 
    Zeitzone festlegen | 
  
  
    | SPEED | 
    Prozessorgeschwindigkeit messen | 
  
  
    | SPOOL | 
    zum Festlegen von Druckerwarteschlangen | 
  
  
    | TIME | 
    Zeit wird angezeigt | 
  
  
    | UNBIND | 
    Kommunikationsprotokolle deaktivieren | 
  
  
    | UNLOAD | 
    NLMs deaktivieren | 
  
  
    | VERSION | 
    Novell Netware Version | 
  
  
    | VOLUMES | 
    zur Verfügung stehende Volumen | 
  
  
    | LOAD VREPAIR | 
    Platten Reparaturtool | 
  
  
    | WATCHDOG | 
    Infos zum Servereinsatz anzeigen | 
  
  
    | LOAD PBURST | 
    Bei IPX Benutzung mit Fast Ethernet (die Datenpakete werden alle auf einem
        Schub gesendet, sobald das erste ohne Kollisionen durchkommt, normalerweise
        wird nach jedem ausgesendeten Paket eine Bestätigung verlangt) | 
  
 2. erweiterte Anbindung mit DOS-Requestor
  Anmeldung erfolgt mit Hilfe einer ODI-fähigen Netzwerkkarte. Client-Anmeldung
  Frame=Ethernet_802.2 oder 802.3 auf dem Server vorhanden
  in der Config.sys der Arbeitstation steht Lastdrive=Z
  Programm auf der Treiber CD oder Novelldiskette heisst Inst-ODI oder ODI-INST
  und generiert das Verzeichnis NWCLIENT auf der Arbeitsstation und kopiert die benötigten
  Dateien dazu.
  
  Inhalt der Startdatei STARTNET.BAT
  unter DOS für eine beliebige Arbeitstation
Dabei wird die Datei Net.cfg als Konfigurationsdatei verwendet und abgearbeitet. Sie muss im Verzeichnis NCLIENT existieren.
   Net.cfg Beispiel für die Konfiguration  einer Netzkarte für die Anmeldung einer DOS-Workstation an einen Novell Server 3.12 / 4.11