Installation
KDE anpassen
SSH Konsole
sonstiges
Tasten | Bedeutung |
---|---|
ALT+F2 | Ausführen |
Aktuelles QT3 Paket von TrollTech herunterladen ftp://ftp.troll.no/pub/qt/source/qt-x11-free-3.0.6.tar.bz2
Verzeichnis für KDE3 anlegen /opt/kde3. QT nach /opt/kde3/qt3 entpacken.
Variablen setzen in /etc/profile
PAKET=qt-copy-3.0.5
export KDEDIR=/opt/kde3
export KDEHOME=$HOME/.kde3
export PREFERRED=/opt/kde3/bin/startkde
export QTDIR=$KDEDIR/qt3
QT3 Installieren
./configure -thread
make
KDE entpacken und installieren
tar xfj xxx.tar.bz2
./configure --prefix=/opt/kde3 --enable-objprelink --with-qt-dir=/opt/kde3
make
make install
make clean
Reihenfolge der Installation der Sourcen
apt-get install arts kde-i18n-de kdelibs kdebase kdeadmin kdeutils kdesdk kdetoys
kdeaddons kdeartwork kdeedu kdegames kdegraphics kdemultimedia kdenetwork kdepim
quanta kdm
KDE Installation testen
kdm -nodaemon
/etc/inittab bearbeiten und kdm -kdedir /opt/kde3 eintragen
/etc/X11/xinit/xinitrc Standard Anwendung für X festlegen
/etc/X11/xsession Anmeldemanager definieren
~/.xinitrc Benutzerdefinierte Standard X Manager
~/.xsession Benutzerdefinierte Session Manager
/opt/kde3/bin/startkde in die beiden Dateien eintragen
Update KDE 3.0x auf KDE 3.1
apt-get --purge remove kdelibs kdebase kdeadmin
oder
dpkg --purge --force-all libqt3-dev
dpkg --purge --force-all libarts1 libarts1-bin libarts1-glib libarts1-qt
dpkg --purge --force-all kcontrol kscreensaver kdebugdialog khotkeys kxkb kdcop
kioslave
dpkg --purge --force-all lisa
dpkg --purge --force-all kfile-audio-plugins
dpkg --purge --force-all kfile-graphics-plugins
dpkg --purge --force-all kdeaddons konq-plugins noatun-plugins kicker-applets
knewsticker-scripts kate-plugins
dpkg --purge --force-all kdeartwork-screensaver
sources-list
ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.1/Debian/ stable main
rechte Maus / Eintrag hinzufügen
Beschreibung: Text der angezeigt wird
Adresse: fish://user@Rechner.domain.de/Verzeichnis/
oder
Adresse: smb://user@Rechner.domain.de/Verzeichnis/
Symbol wählen und Haken bei nur für dieses Programm entfernen, wenn
es global zur Verfügung stehen soll
so kann man die Daten auf einen anderen Rechner ohne viele Umstände ablegen.
Es wird auch die Passwortabfrage eingeblendet wenn sie notwendig ist.
- Bildschirmauflösung
temporär bis zum Neustart
ALT+F2 - kdesu systemsettings
- Netzwerk Konfiguration
Knetworkmanager
grep -i Networkmanager /etc/sysconfig/network/config
Konfigurationsdatei ~/.kde4/share/config/networkmanagementrc
- Prozessverwaltung
kdesu ksysguard
Datei / Verzeichnis | Bedeutung |
---|---|
$KDEDIR/share/config | Globales Konfigurationsverzeichnis |
~/.kde/share | Benutzerkonfigurationsverzeichnis |
~/.kde/Autostart/ | Verzeichnis für Scripte die beim anmelden ausgeführt werden |
~/.kde/shutdown/ | Verzeichnis für Scripte die beim beenden ausgeführt werden |
~/.kde4/share/config/networkmanagementrc | Netzwerkmanager Konfigurationsdatei |
Mit dem Kopieren des Verzeichnisses ~/.kde kann man die kompletten Einstellungen auf einen anderen Rechner übertragen.
Als erstes wird die Globale Konfiguration geladen und dann durch die Benutzerdefinierte überschrieben.
- Tip des Tage deaktivieren
[TipOfDay] RunOnStart=false
- in der konsolerc Tabbar nach oben setzen, mit 0 wird die Tabbar deaktivier.
[Desktop Entry] tabbar=1
- Dynamische Tabbar, wird nur eingeblendet wenn mehrere Tabs in Benutzung sind.
DynamicTabHide=true
Wenn in der Standardkonfiguration ein [$i] gesetzt ist, kann man erreichen das die Benutzerdefinierte Einstellung nicht die Standardkonfiguration für bestimmte Einstellungen überschreibt. Das ist das Unveränderlichkeits-Flag (immutable).
String = Wert | Bedeutung |
---|---|
tabbar[$1]=1 | einen Wert schützen |
[HistorySettings][$1] | einen Abschnitt vor Veränderung schützen, z.B. in der konquerorrc verhindert das der Verlauf verändert werden kann. |
[Proxy Setting][$1] | in der kíoslaverc schreibt die Proxy Einstellung fest. |
Das Schützen mit dem Flag hat nur den Nachteil, das aus Usersicht die Einstellungen geändert werden können, diese dann aber nicht zur Wirkung kommen, da das System diese nicht auswertet.
Besser ist es gleich die ganze Option/Menüpunkt zu deaktivieren.
in der kdeglobals oder für einzelne Programme in deren Konfigurationsdateien, im Abschnitt.
[KDE Aktion Restrictions][$1] action/settings=false Menüpunkt Einstellung wird ausgeblendet shell_access=false Shell deaktivieren run_command=false Ausführen Dialog deaktivieren action/del=false Löschbefehl und Tastenkombination Umschalt+Entf. wird deaktiviert
unter [KDE Control Module Restrictions][$1] einzelne Module im Control Centrum deaktivieren, Liste der Module erhält man mittels kcmshell --list
[KDE URL Restrictions][$1] Zugriff auf externe und interne URLs verhindern
Syntax: rule_x=Aktion,Referrer-Protokoll,Referrer-Host,Referrer-Pfad,Protokoll,URL-Host,URL-Pfad,Option
es müssen nicht alle Elemente gesetzt werden, Wildcards sind durch leerlassen der Werte möglich.
z.B.
[KDE URL Restrictions][$1] rule_count=1 rule_1=open,,,,http,domain.com,,false
anstelle von http kann auch file oder smb angegeben werden, mögliche Aktion sind z.B. open, list
Mit dem KDE Paket kiosktool ist es komfortabel grafisch möglich Profile für Benutzer anzulegen.
in der Konsole auf Einstellungen / Konsole einrichten / Sitzung
Name: SSH Konsole <Rechnername>
Ausführen: ssh -C user@rechner.domain.de
dei Option -C gibt an das der Datenstrom komprimiert wird.
KDE Schatten
~/.kde/share/config/kdesktoprc
unter [FMSettings] den Eintrag erzeugen
ShadowParameters=2,2,4.0,100.0,2,2,1 # default KDE 3.2 ShadowParameters=0,0,4.0,255.0,3,0,0 # KDE 3.1 ShadowParameters=0,1,16.0,192.0,2,4,0 # OSX ShadowParameters=1,1,32.0,139.0,2,1,0 # xp ShadowParameters=1,1,32.0,139.0,2,4,1 # xp2 ShadowParameters=0,0,4.0,170.0,1,4,0 # SoftOutline ShadowParameters=1,1,12.0,200.0,2,1,0 # plastikwindec
Die Zahlenwerte lesen sich dabei wie folgt: Die beiden ersten Zahlen beschreiben die X- und Y-Verschiebung des Schattens (wobei ein Wert von 0,0 bedeutet: Der Schatten befindet sich direkt hinter dem Text), Nummer 3 beschreibt die Schattenweichheit während Nummer 4 die Durchsichtigkeit (0 = transparent, 255 = undurchsichtig) spezifiziert. Nummer 5 beschreibt die Dicke bzw. Größe des Schattens. Nummer 6 beschreibt den verwendeten Algorithmus -- momentan sind allerdings nur die Werte 1 und 4 implementiert. Nummer 7 schließlich beschreibt das Aussehen des Schattens bei Selektion, dabei bedeutet 0 = Invertierung während bei 1 die Hintergrundtextfarbe verwendet wird.
um die Schatten zu aktivieren, KDE Kontrollzentrum | Hintergrund | erweiterte Optionen | Schatten aktivieren einmal aus und wieder anschalten.